Rickmer Rickmers ist ein Segelschiff (Dreimastbark), das permanent als Museumsschiff in Hamburg nahe dem Cap San Diego festgemacht hat.
Rickmer Clasen Rickmers (1807–1886) war ein Bremerhaven-Schiffbauer, und Willi Rickmer Rickmers (1873–1965) leitete 1928 eine sowjetisch-deutsche Expedition zu den Pamirs.
Rickmer Rickmers wurde 1896 von der Rickmers-Werft in Bremerhaven gebaut und erstmals auf der Hongkong-Route mit Reis und Bambus eingesetzt. 1912 wurde sie von Carl Christian Krabbenhöft gekauft, in Max umbenannt und auf die Strecke Hamburg – Chile verlegt.
Im Ersten Weltkrieg wurde Max von der portugiesischen Regierung im Hafen von Horta (Azoren) gefangen genommen und als Kriegshilfe an das Vereinigte Königreich verliehen. Für den Rest des Krieges segelte das Schiff als Flores unter dem Union Jack. Nach dem Ersten Weltkrieg kehrte sie zur portugiesischen Regierung zurück, wurde ein Trainingsschiff der portugiesischen Marine und wurde erneut in NRP Sagres (das zweite dieses Namens) umbenannt. 1958 gewann sie das Tall Ships ‘Race.
In den frühen 1960er Jahren wurde Sagres (II) aus dem Schulschiffdienst ausgeschieden, als die portugiesische Marine das Schulschiff Guanabara (ursprünglich 1937 als Albert Leo Schlageter in Deutschland gestartet) aus Brasilien kaufte. 1962 wurde die ehemalige Guanabara als Schulschiff mit dem Namen Sagres (III) in Dienst gestellt. Gleichzeitig wurde Sagres (II) in Santo André umbenannt und als Depotschiff eingestuft. Das NRP Santo André blieb auf dem Marinestützpunkt von Lissabon festgemacht und wurde 1975 außer Dienst gestellt.
Sie wurde 1983 von einer Organisation namens “Windjammer für Hamburg e.V.” gekauft, zum letzten Mal in Rickmer Rickmers umbenannt und in ein schwimmendes Museumsschiff verwandelt.
. Leider wurden keine Einträge gefunden. Bitte ändere deine Suchkriterien und versuche es erneut.
Leider konnte die API für den Kartendienst nicht geladen werden.